Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei ungeregeltem Unterhalt: Wichtige rechtliche Aspekte

Bei der Nutzungsentschädigung für die Ehewohnung nach einer Trennung ist zu prüfen, ob der Wohnvorteil bereits im Rahmen des Unterhalts berücksichtigt wurde. Der BGH betont, dass dies für die Höhe der Entschädigung entscheidend ist. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Wechselseitige Verfügung und Erbvertrag: BGH zur Wirkung einer Ersatzerbenklausel

Im Erbvertrag war ursprünglich vorgesehen, dass der Sohn Alleinerbe wird. Nach dem Tod des Sohnes und des Vaters bestimmte die Mutter jedoch ihre älteste Tochter als Erbin. Daraufhin beantragten die Enkel einen Erbschein. Mehr dazu lesen Sie hier!
Abschieds-Testament: Anwalt muss alle Seiten dem Nachlassgericht übergeben
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass das Zerreißen eines Testaments als Widerruf gilt, auch wenn die zerrissenen Teile im Bankschließfach aufbewahrt werden. Ein Erblasser hat jederzeit das Recht, sein Testament zu widerrufen. Lesen Sie hier mehr darüber!
Widerruf durch zerrissenes Testament im Bankschließfach: OLG Frankfurt trifft Entscheidung
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass das Zerreißen eines Testaments als Widerruf gilt, auch wenn die zerrissenen Teile im Bankschließfach aufbewahrt werden. Ein Erblasser hat jederzeit das Recht, sein Testament zu widerrufen. Lesen Sie hier mehr darüber!
Ab dem 1. Mai 2025 gilt das neue Namensrecht – mehr Wahlmöglichkeiten für Familien bei der Namensgestaltung
Das neue Namensrecht ab 2025 ermöglicht es Familien, bei der Namenswahl mehr Freiheiten zu genießen. Unsere Experten im Familienrecht stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Ehenamen, Geburtsnamen, internationale Namensregelungen oder Namensänderungen nach der neuen Gesetzeslage geht. Hier erhalten Sie weitere Informationen!
Digitaler Nachlass – was mit der Account eines Verstorbenen geschieht
Wer seinen digitalen Nachlass nicht regelt, hinterlässt im Ernstfall ungelöste Fragen. Ob E-Mails, Social Media oder Online-Banking – ohne klare Regelung können Erben auf Probleme stoßen. Als erfahrene Erbrecht-Rechtsanwälte beraten wir Sie, wie Sie Ihre digitalen Daten sicher und rechtlich einwandfrei vererben. Wir helfen Ihnen, ein digitales Testament zu erstellen und klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit dem digitalen Nachlass auf.
Was ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID)?
Als Unternehmer, der seine Geschäftstätigkeit in die EU ausweiten oder grenzüberschreitende Transaktionen durchführen möchte, werden Sie unweigerlich auf den Begriff „Umsatzsteuer-Identifikationsnummer“ (USt-ID) stoßen. Doch was genau ist die USt-ID, und warum ist sie so wichtig für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie über die USt-ID wissen müssen, von der Beantragung bis zur korrekten Verwendung im Geschäftsverkehr.
Betriebsprüfung – Wie oft müssen Sie damit rechnen?
Als Unternehmer in Deutschland ist die Betriebsprüfung ein Thema, das viele Fragen und oft auch Sorgen aufwirft. Wie oft muss man mit einer Prüfung rechnen? Kann man sich darauf vorbereiten? Und was sind die möglichen Konsequenzen? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um die Häufigkeit von Betriebsprüfungen und zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal darauf einstellen können.
OSS-Verfahren
In der zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt der Europäischen Union stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre umsatzsteuerlichen Pflichten in verschiedenen Mitgliedstaaten zu erfüllen. Die Komplexität unterschiedlicher Steuersätze, Meldefristen und Registrierungspflichten kann schnell zu einem bürokratischen Albtraum werden. Genau hier setzt das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) an, um Unternehmen das Leben zu erleichtern.
Digitalisierung von Buchhaltungsbelegen
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stellt die traditionelle papierbasierte Buchhaltung für viele Unternehmen eine zunehmende Belastung dar. Der stetig wachsende Papierberg führt nicht nur zu Unübersichtlichkeit und Platzmangel, sondern bindet auch wertvolle Ressourcen in zeitaufwändigen manuellen Prozessen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an die ordnungsgemäße Buchführung und Belegarchivierung stetig an.